Behandlung bei Hexenschuss – Den Albtraum beenden

Behandlung bei Hexenschuss: Ein Schild, wo eine fliegende Hexe auf ihrem Besen durchgestrichen ist.
fotofan1 | pixabay.com

Ein Hexenschuss kann Dich aus dem Nichts treffen – ein plötzlicher, stechender Schmerz, der jede Bewegung zur Qual macht. Ob im unteren Rücken, im Nacken oder entlang der gesamten Wirbelsäule, der Hexenschuss gehört zu den häufigsten akuten Rückenerkrankungen. Und laut einer Studie, die im Arthritis Care and Research Journal veröffentlicht wurde, ereignen sich die meisten davon am Vormittag1. Doch was steckt wirklich hinter dieser plötzlichen Blockade? Und was kannst Du tun, wenn es Dich trifft? Warum ist ein Hexenschuss wie ein Tiger ohne Krallen. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über die Behandlung bei Hexenschuss.

Für Deinen Hexenschuss am Rücken, besonders im unteren Rücken oder dem Hexenschuss am Nacken, zeige ich Dir, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sofort helfen, welche langfristigen Strategien Deine Rückengesundheit unterstützen und wie Du zukünftige Schmerzen effektiv vorbeugen kannst.

Eines ist sicher: Mit der richtigen Unterstützung und einem durchdachten Plan musst Du Dich von einem Hexenschuss nicht dauerhaft ausbremsen lassen. Egal, ob Du beruflich oder privat stark eingespannt bist, es gibt Wege zurück zu einem schmerzfreien Leben. Lies weiter und finde heraus, wie Du die Kontrolle über Deine Rückengesundheit zurückgewinnst!

Was ist ein Hexenschuss und wie entsteht er?

Hast Du Dich jemals gefragt, warum ein Hexenschuss Dich so plötzlich treffen kann? Eine Sekunde fühlst Du Dich noch fit, und im nächsten Moment raubt Dir ein stechender Schmerz die Bewegungsfreiheit. Doch keine Sorge, Du bist damit nicht allein – der Hexenschuss, auch als Lumbago bekannt, betrifft jährlich Millionen Menschen und ist eine der häufigsten Ursachen für akute Rückenschmerzen2.

Was passiert bei einem Hexenschuss?

Ein Hexenschuss entsteht durch eine plötzliche Blockade der Muskeln und Nerven im Rücken. Meistens betrifft es den unteren Rücken, da die Lendenwirbelsäule täglich einer hohen Belastung ausgesetzt ist. Aber auch ein Hexenschuss am Nacken ist möglich, insbesondere bei Menschen, die viel sitzen oder ihre Nackenmuskulatur durch Stress verspannen3.

Die Ursachen sind vielseitig4:

  • Falsche Bewegungen: Ein ruckartiges Bücken oder Drehen reicht oft aus.
  • Überlastung: Hebst Du häufig schwere Gegenstände ohne die richtige Technik? Das könnte ein Auslöser sein.
  • Schwache Rückenmuskulatur: Ohne stabile Tiefenmuskeln kann der Rücken Belastungen schlechter abfedern.
  • Stress: Verspannungen durch psychischen Druck sind ein unterschätzter Faktor bei Rückenproblemen.

Welche Symptome hat ein Hexenschuss?

Ein Hexenschuss tritt meist sehr plötzlich auf und verursacht starke Schmerzen im Rückenbereich, die oft Bewegungseinschränkungen zur Folge haben. Der als Lumbago bekannte Hexenschuss wird durch bestimmte Bewegungen ausgelöst, wie zum Beispiel Bücken, Heben oder eine Verdrehung des Rumpfes.
Typische Symptome und Beschwerden bei einem Hexenschuss oder Lumbago sind:

  • Starke Schmerzen in der Lendenwirbelsäule: Diese Schmerzen können so intensiv sein, dass jede Bewegung zur Qual wird. Wenn der Hexenschuss am Nacken ist, kann es passieren, dass sogar das tiefe Einatmen unangenehm sein kann.
  • Verhärtete Rückenmuskulatur: Die Muskeln im Rücken spannen sich an und fühlen sich hart und verspannt an.
  • Bewegungseinschränkungen: Bestimmte Bewegungen sind stark eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich, was den Alltag erheblich beeinträchtigen kann.
  • Verstärkte Schmerzen durch Husten oder Niesen: Der Schmerz kann durch Husten oder Niesen zusätzlich verstärkt werden, da diese Bewegungen den Rücken weiter belasten.
  • Schmerzausstrahlung: Wenn der Ischiasnerv betroffen ist, können die Schmerzen über das Gesäß bis ins Bein und den Unterschenkel ausstrahlen.
  • Zwangs- oder Schonhaltung: Aufgrund der Schmerzen nehmen Betroffene oft eine Schonhaltung ein, um die Belastung zu minimieren und weitere Schmerzen zu vermeiden.

Die Intensität der Beschwerden und Symptome eines Hexenschusses kann von Fall zu Fall variieren. Manche Menschen erleben sehr starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, während andere nur leichte Beschwerden haben. Die Symptome können entweder sofort oder kurz nach dem auslösenden Ereignis bei geringer Bewegung auftreten.

Ich erinnere mich noch an meinen ersten Hexenschuss. Ich wollte ein Taschentuch in die Toilette werfen. Dafür drehte ich mich zur Seite, neigte mich etwas nach unten und hob den Toilettendeckel an. Der Deckel muss in dieser Sekunde, wahrscheinlich durch einen Hexenzauber, mindestens 50 kg gewogen haben 😉. Genau da schoss es mir in den unteren Rücken.

Warum trifft es mich?

Ein Hexenschuss kann wirklich jeden treffen – von der sportlichen Führungskraft bis zum wenig aktiven Büromitarbeiter. Doch keine Angst, der Schmerz ist zwar intensiv, aber meistens harmlos und behandelbar. Der Schlüssel liegt darin, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, sobald der Schmerz auftritt5.

Merke Dir: Auch wenn es unangenehm ist, ein Hexenschuss signalisiert nicht zwangsläufig einen ernsthaften Schaden. Meistens handelt es sich um eine Schutzreaktion Deines Körpers, um größere Verletzungen zu verhindern.

Lust auf eine kleine Übung? Spürst Du gerade Verspannungen im Rücken oder Nacken? Atme tief ein, richte Dich bewusst auf und mache sanfte Schulterkreise. Oft kann schon eine einfache Bewegung helfen, Anspannungen zu lösen. Weiter unten erfährst Du, wie Du solche Verspannungen langfristig in den Griff bekommst!

Erste Hilfe bei einem Hexenschuss – Das kannst Du sofort tun

Ein Hexenschuss fühlt sich an, als hätte Dir jemand buchstäblich den Rücken blockiert. Doch Panik ist nicht angebracht, denn es gibt Erste-Hilfe-Maßnahmen, die Dir sofortige Linderung verschaffen können. Wenn Du gerade Schmerzen hast, lies weiter – diese Tipps könnten Deine Rettung sein.

Bleibe ruhig und vermeide hektische Bewegungen

Das Wichtigste ist, Dich nicht in die Angst vor dem Schmerz hineinzusteigern. Ein Hexenschuss kann beängstigend sein, aber er ist in den meisten Fällen nicht gefährlich. Atme tief durch und vermeide ruckartige Bewegungen. Gib Deinem Rücken die Möglichkeit, sich zu entspannen.

Die richtige Liegeposition finden

Hast Du schon von der Stufenlagerung gehört? Sie ist eine bewährte Methode, um den unteren Rücken zu entlasten:

  • Lege Dich auf den Rücken.
  • Platziere Deine Unterschenkel im 90-Grad-Winkel auf einer erhöhten Fläche wie einem Stuhl oder einer Couch.
  • Lege eine stabile Erhöhung (eine Schachtel aus Holz oder Metall, ein kleiner Karton, Bücher) unter Deinen Po/ Steißbein, damit Dein unterer Rücken frei in der Luft ist.
  • Halte diese Position für 10–15 Minuten und spüre, wie der Druck auf Deine Lendenwirbelsäule nachlässt.

Diese Position kann die Verspannungen in der Muskulatur reduzieren und den akuten Schmerz lindern.

Wärme oder Kälte anwenden

Die Frage „Wärme oder Kälte?“ hängt von Deinen Symptomen ab:

  • Wärme: Wenn Deine Muskeln stark verspannt sind, kann ein Wärmekissen oder eine Wärmflasche Wunder wirken. Wärme fördert die Durchblutung und lockert verhärtete Muskeln.
  • Kälte: Bei Schwellungen oder Entzündungszeichen kann ein Kühlpack helfen, die Symptome zu lindern. Wickel es immer in ein Handtuch, um Hautreizungen zu vermeiden.

Sanfte Bewegungen statt Bettruhe

Auch wenn es verlockend klingt: Dauerhaftes Liegen verschlimmert den Zustand häufig. Beginne, sobald es Dir möglich ist, mit sanften Bewegungen, z. B. vorsichtiges Gehen oder leichte Dehnübungen. Dies hält die Durchblutung aufrecht und unterstützt den Heilungsprozess6.

Schmerzmittel nur bei Bedarf

Wenn die Schmerzen unerträglich sind, können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen kurzfristig helfen. Aber Achtung: Medikamente sollten nicht zur Dauerlösung werden. Sie lindern die Symptome, beheben aber nicht die Ursache.

Wusstest Du schon? Studien zeigen, dass etwa 90 % aller Hexenschüsse innerhalb von sechs Wochen von allein verschwinden, vorausgesetzt, der Rücken wird aktiv entlastet und nicht überbeansprucht. Oft sogar schon über Nacht oder nach wenigen Tagen7. Aber warum abwarten? Mit den richtigen Maßnahmen kannst Du Deine Genesung deutlich beschleunigen.

Behandlung bei Hexenschuss: Professionelle Hilfe und Langzeitlösungen

Ein akuter Hexenschuss kann Dich schnell aus dem Alltag werfen – aber wie findest Du die richtige Behandlung, um langfristig wieder fit zu werden? Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene professionelle Ansätze, die über die Erste-Hilfe-Maßnahmen hinausgehen und darauf abzielen, die Ursachen für Deine Beschwerden nachhaltig zu beheben.

Wann solltest Du professionelle Hilfe suchen?

Wenn die Schmerzen nach ein paar Tagen nicht nachlassen oder sogar schlimmer werden, solltest Du unbedingt einen Spezialisten aufsuchen. Auch wenn Du regelmäßig unter Rückenproblemen leidest oder begleitende Symptome wie Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Muskelschwäche auftreten, ist es ratsam, die Ursache professionell abklären zu lassen.

Option 1: Physiotherapie

Ein Physiotherapeut kann gezielte Übungen und manuelle Techniken anwenden, um die verspannte Muskulatur zu lockern und die Beweglichkeit Deines Rückens wiederherzustellen. Langfristig helfen Dir angeleitete Übungen, die Stabilität und Kraft Deiner Rückenmuskulatur zu verbessern.

Tipp: Lass Dir Übungen zeigen, die Du regelmäßig zu Hause durchführen kannst – eine aktive Beteiligung ist der Schlüssel zur Genesung.

Option 2: Osteopathie oder Chiropraktik

Osteopathen und Chiropraktiker haben sich darauf spezialisiert, Blockaden im Bewegungsapparat zu lösen. Bei einem Hexenschuss im unteren Rücken oder auch im Nacken können gezielte Manipulationen Linderung verschaffen. Wichtig ist, einen qualifizierten Experten zu finden, um unnötige Risiken zu vermeiden.

Option 3: Personal Training

Hast Du schon einmal daran gedacht, mit einem spezialisierten Personal Trainer zu arbeiten? Besonders wenn ein Hexenschuss immer wieder auftritt, kann ein auf Deine Rückengesundheit fokussiertes Training helfen, zukünftige Probleme zu vermeiden. Ein erfahrener Trainer analysiert Deine Haltung, Bewegungsmuster und Schwächen und erstellt einen individuellen Plan, der Dich stärkt und Rückenschmerzen langfristig reduziert.

Rückentraining: Die Tiefenmuskulatur stärken

Regelmäßiges Rückentraining ist der Schlüssel zu einem gesunden Rücken und damit der Behandlung bei Hexenschuss. Besonders wichtig ist die Stärkung der Tiefenmuskulatur, die für die Stabilisierung der Wirbelsäule verantwortlich ist8. Effektive Übungen sind:

  • Planks: Sie stärken den gesamten Rumpf und fördern die Körperspannung. Du kannst 60 Sekunden halten? Für mehr Stabilität: Nur einen Arm verwenden.
  • Bridging (Beckenheben): Rückenlage – Füße aufstellen – Po anheben und absenken. Unterstützt die Kräftigung des unteren Rückens und der Gesäßmuskulatur.
  • Dehnübungen: Lösen Verspannungen und erhöhen die Beweglichkeit, was besonders nach einem Hexenschuss hilfreich sein kann. Für den unteren Rücken, besonders die Oberschenkelrückseite. Für den Nacken, besonders die Brust.
  • Einbeinstand: Gerne auch auf einem wackeligen Untergrund, z.B. einem Kissen oder einer zusammengerollten Decke.

Ein speziell auf Dich abgestimmtes Trainingsprogramm, idealerweise angeleitet durch einen qualifizierten Trainer oder Physiotherapeuten, minimiert das Risiko erneuter Rückenschmerzen.

Ursachenanalyse und Alltagshilfe

Viele Hexenschüsse haben ihren Ursprung in wiederkehrenden Fehlbelastungen oder einseitigen Bewegungen. Ein erfahrener Therapeut oder Personal Trainer kann Deinen Alltag analysieren, um herauszufinden, was Deine Beschwerden verursacht. Typische Problembereiche sind:

  • Sitzen im Büro: Eine schlechte Haltung führt häufig zu Verspannungen im unteren Rücken.
  • Einseitige Belastungen: Häufig bei Personen, die schwer heben oder lange stehen müssen.

Maßnahmen wie Haltungstraining, Entlastungsübungen und Tipps zur Bewegung im Alltag sind essenziell, um die Ursachen dauerhaft zu beheben.

Option 4: Medizinische Behandlung

In schweren Fällen kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein. Dein Arzt könnte Muskelrelaxantien oder entzündungshemmende Mittel verschreiben, um akute Beschwerden zu lindern. Begleitend können Injektionen, wie beispielsweise Lokalanästhetika, für kurzfristige Entspannung sorgen.

Wusstest Du? Studien zeigen, dass Patienten, die schnell mit aktiver Physiotherapie beginnen, seltener chronische Schmerzen entwickeln9. Nutze die Chance, schon frühzeitig mit Experten zusammenzuarbeiten, um Deinen Rücken langfristig gesund zu halten!

Hexenschuss am Nacken und am Rücken – Was tun?

Ein Hexenschuss kann überall im Rücken auftreten, doch häufig sind der untere Rücken oder der Nacken betroffen. Die Schmerzen können plötzlich und heftig sein, was die Beweglichkeit stark einschränkt. In diesem Abschnitt erfährst Du, wie Du bei einem Hexenschuss an diesen Stellen am besten reagierst, um die Beschwerden schnell zu lindern.

Hexenschuss am Nacken

Ein Hexenschuss am Nacken – oft auch als HWS-Syndrom (Halswirbelsäulen-Syndrom) bezeichnet – entsteht häufig durch Fehlhaltungen, Stress oder Zugluft. Die Symptome reichen von plötzlichen, stechenden Schmerzen bis hin zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Kopfes. Typische Ursachen können auch Verspannungen durch Bildschirmarbeit oder einseitige Belastungen sein.

Was kannst Du tun?

  • Wärmeanwendungen: Ein warmes Körnerkissen oder ein Schal fördern die Durchblutung und entspannen die Muskulatur.
  • Schonhaltung vermeiden: Versuche, den Nacken behutsam zu bewegen, um die Muskulatur geschmeidig zu halten.
  • Dehnübungen: Leichte Mobilisierungsübungen, wie das sanfte Drehen des Kopfes, können helfen, die Verspannung zu lösen.
  • Stress reduzieren: Da Verspannungen oft stressbedingt sind, können Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation eine langfristige Lösung sein.

Wann solltest Du einen Arzt aufsuchen?

Wenn die Schmerzen länger als zwei Tage anhalten oder in die Arme ausstrahlen, könnte ein Bandscheibenvorfall oder ein ernsthafteres Problem vorliegen. Hier ist ärztlicher Rat unerlässlich.

Hexenschuss im unteren Rücken

Der untere Rücken ist die häufigste Stelle, an der ein Hexenschuss auftritt. Typisch sind stechende Schmerzen, die Dich regelrecht „festnageln“. Häufig entstehen diese Beschwerden durch plötzliche Bewegungen, wenn Du Deinen Oberkörper drehst und neigst sowie schweres Heben mit einer schwachen Rumpfmuskulatur oder falscher Hebetechnik.

Was kannst Du tun?

  • Lagerung in der Stufenbettposition: Lege Dich auf den Rücken, winkle die Beine in einem 90-Grad-Winkel an (z. B. auf einem Hocker), um die Wirbelsäule zu entlasten. Wie oben beschrieben.
  • Wärme- oder Kälteanwendungen: Bei akuten Schmerzen kann ein Kältepack Entzündungen hemmen, während Wärme bei muskulären Verspannungen wohltuend ist.
  • Bewegung statt Bettruhe: Auch wenn es verlockend ist, liegen zu bleiben, fördert sanfte Bewegung die Durchblutung und den Heilungsprozess. Kleine Spaziergänge oder leichte Dehnübungen sind ideal.

Wann solltest Du einen Arzt aufsuchen?

Falls die Schmerzen länger als eine Woche andauern oder mit Symptomen wie Taubheit, Kribbeln oder Problemen beim Wasserlassen einhergehen, solltest Du sofort einen Arzt konsultieren.

Gemeinsame Maßnahmen für beide Fälle

Egal ob im Nacken oder unteren Rücken: Ein Hexenschuss ist oft ein Hinweis darauf, dass etwas in Deinem Bewegungsapparat nicht optimal funktioniert. Neben der Akutbehandlung sind folgende Schritte hilfreich:

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Reduziere Belastungen, die durch falsches Sitzen oder Heben entstehen.
  • Gezieltes Rückentraining: Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Mobilisation können zukünftige Probleme verhindern.
  • Professionelle Hilfe: Ein Physiotherapeut oder spezialisierter Personal Trainer hilft Dir, Deine Haltung zu verbessern und Bewegungseinschränkungen vorzubeugen.

Behandlung bei Hexenschuss: So vermeidest Du einen Hexenschuss

Ein Hexenschuss kann jeden treffen, aber es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um ihn zu verhindern. Wenn Du bereits einmal unter den schmerzhaften Folgen eines Hexenschusses gelitten hast, weißt Du, wie wichtig es ist, diese unangenehmen Rückenschmerzen in Zukunft zu vermeiden. Im Folgenden findest Du einige der effektivsten Präventionsstrategien, die Du einfach in Deinen Alltag integrieren kannst:

Bewegung in den Alltag integrieren

Die wichtigste Maßnahme gegen einen Hexenschuss ist Bewegung. Wer regelmäßig seine Muskeln dehnt und kräftigt, hat eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit, einen Hexenschuss zu erleiden. Besonders effektiv sind Aktivitäten wie Yoga und Pilates, da sie den Körper auf schonende Weise dehnen und gleichzeitig die Rumpfmuskulatur stärken – eine der zentralen Muskelgruppen, die Deine Wirbelsäule stützen10.

Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGR) kann regelmäßiges Dehnen und Kräftigen dabei helfen, die Muskulatur zu stabilisieren und Verspannungen zu lösen11,12. Auch einfaches Stretching im Alltag, zum Beispiel nach dem Aufstehen oder nach längerem Sitzen, kann viel bewirken. Versuche, mehr Bewegung in Deine tägliche Routine einzubauen, sei es durch einen Spaziergang, eine kurze Yoga-Session oder ein paar gezielte Übungen am Arbeitsplatz.

Rückengerechtes Heben

Eine der häufigsten Ursachen für einen Hexenschuss ist das falsche Heben von schweren Lasten13. Wenn Du etwas Schweres anheben musst, solltest Du immer darauf achten, die Last mit Deinen Beinen zu heben und nicht aus dem Rücken. Dies schont Deine Wirbelsäule und verhindert eine unnötige Belastung der Rückenmuskulatur.

Vermeide es, Dich beim Heben nach vorne zu beugen, und achte darauf, dass Deine Knie leicht gebeugt sind. Diese Technik hilft, die Belastung auf die stabilisierenden Beinmuskeln zu verlagern, anstatt die empfindliche Rückenmuskulatur zu strapazieren.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Die richtige Haltung am Arbeitsplatz ist entscheidend, um Rückenschmerzen und insbesondere einen Hexenschuss zu vermeiden. Achte darauf, dass Dein Stuhl ergonomisch ist und Deine Wirbelsäule in einer natürlichen S-Form unterstützt. Deine Füße sollten flach auf dem Boden stehen, und der Bildschirm sollte auf Augenhöhe platziert sein, damit Du nicht den Kopf nach vorne neigen musst.

Wenn Du viel am Schreibtisch sitzt, versuche, regelmäßig aufzustehen und Dich zu dehnen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der es Dir ermöglicht, sowohl im Sitzen als auch im Stehen zu arbeiten, kann ebenfalls hilfreich sein, um Deine Haltung zu variieren und Verspannungen vorzubeugen. Schau Dir dazu auch meinen Beitrag Bürostuhl für Rückenschmerzen an.

Stress reduzieren

Stress ist nicht nur ein emotionaler Zustand, sondern wirkt sich auch direkt auf Deinen Körper aus. Chronischer Stress kann zu einer erhöhten Muskelanspannung führen, die Verspannungen im Nacken und Rücken begünstigt14. Entspannungstechniken wie autogenes Training, Meditation oder Atemübungen sind daher sehr hilfreich, um die Muskulatur zu lockern und den Körper zu entspannen.

Es hat sich gezeigt, dass regelmäßige Entspannungsübungen nicht nur Stress abbauen, sondern auch die Schmerzempfindlichkeit verringern können. Wenn Du merkst, dass sich Deine Schultern oder Dein Nacken anspannen, nimm Dir bewusst eine Auszeit, atme tief durch und versuche, Dich zu entspannen. Dein Körper wird es Dir danken!

Durch die Integration dieser Präventionsmaßnahmen in Deinen Alltag kannst Du die Wahrscheinlichkeit eines Hexenschusses erheblich senken. Achte darauf, regelmäßig Bewegung einzubauen, richtig zu heben, auf ergonomische Bedingungen zu achten und Stress aktiv zu reduzieren – so schützt Du Deinen Rücken nachhaltig.

Fazit: Was Du bei der Behandlung eines Hexenschusses wissen musst

Ein Hexenschuss kann plötzlich und mit starkem Schmerz auftreten, doch mit der richtigen Behandlung und Prävention lässt sich das Risiko deutlich verringern. Die wichtigsten Maßnahmen umfassen eine Kombination aus gezielter Bewegung, richtigem Heben, ergonomischen Anpassungen am Arbeitsplatz und der aktiven Stressbewältigung.

Präventive Übungen wie Yoga und regelmäßiges Dehnen können dabei helfen, Verspannungen zu vermeiden und den Rücken langfristig zu stärken. Besonders wichtig ist es, auch auf die Ursachen von Hexenschüssen zu achten. Fehlhaltungen und muskuläre Ungleichgewichte können durch gezielte Therapien wie Physiotherapie und Rückentraining reduziert oder sogar verhindert werden.

Wenn Du schon einmal unter einem Hexenschuss gelitten hast, weißt Du, wie schmerzhaft und einschränkend diese Erfahrung sein kann. Doch durch gezielte Vorbeugung und regelmäßige Pflege Deiner Rückenmuskulatur kannst Du dem Schmerz entgegenwirken und zukünftigen Hexenschüssen vorbeugen. Wichtig ist, dass Du Dir selbst Zeit nimmst, die richtigen Maßnahmen in Deinen Alltag zu integrieren, um Deinen Rücken nachhaltig gesund zu erhalten.

Ein Hexenschuss kann zunächst wie eine mächtige Bedrohung erscheinen, ähnlich einem „zahnlosen Tiger“. Die starken Schmerzen und die erhebliche Bewegungseinschränkung wirken bedrohlich, sind jedoch oft kurzlebig und lassen sich durch gezielte Präventionsmaßnahmen wie regelmäßige Bewegung, richtiges Heben und Ergonomie am Arbeitsplatz effektiv lindern. Die akute Bedrohung eines Hexenschusses ist real, aber langfristig betrachtet, kann er durch die richtige Pflege und Vorbeugung seine schreckliche Macht verlieren. Indem Du aktiv Deine Rückenmuskulatur stärkst und auf Deine Haltung achtest, verwandelst Du den scheinbar gefährlichen Hexenschuss in eine kontrollierbare Herausforderung. Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden werden es Dir danken!

Wenn Du akut oder regelmäßig unter Rückenschmerzen leidest und Unterstützung bei der Behandlung von Deinem Hexenschuss brauchst, zögere nicht mich zu kontaktieren. Ich unterstütze Dich gerne dabei, dass Du Dich wieder frei und unbeschwert bewegen kannst. Sichere Dir dafür ein unverbindliches Vorgespräch!

Quellen
  1. Arthritis Care and Research (2015; doi: 10.1002/acr.22533) ↩︎
  2. National Library of Medicine, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8747248/ ↩︎
  3. https://gelenk-klinik.de/wirbelsaeule/hexenschuss-lumbago.html ↩︎
  4. https://www.nuhrmedicalcenter.com/nuhr-medical-center/behandlungsangebot/krankheitsbilder-beschwerden/muskelschmerzen/hexenschuss/ ↩︎
  5. https://painphysio.com/de/was-passiert-bei-einem-hexenschuss-wirklich/ ↩︎
  6. Manuela Ferreira vom George Institute for Global Health in Syndney ↩︎
  7. https://www.usz.ch/krankheit/hexenschuss/#:~:text=Oft%20verschwinden%20bei%20einem%20Hexenschuss,Wochen%20Schmerzen%20und%20Blockaden%20verschwunden. ↩︎
  8. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0888-1940.pdf ↩︎
  9. https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2022/Issue_3/DtschZSportmed_EA_Frey_Chronic_Pain_and_Exercise_2022-3.pdf ↩︎
  10. Universität Sao Paulo in Brasilien, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29525763/ ↩︎
  11. Hakkinen A, Sokka T, Kotaniemi A, Hannonen P (2001) A randomized two-year study of the effects of dynamic strength training on muscle strength, disease activity, functional capacity, and bone mineral density in early rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum 44(3):515–522 ↩︎
  12. Hakkinen A, Sokka T, Kotaniemi A, Kautiainen H, Jappinen I, Laitinen L et al (1999) Dynamic strength training in patients with early rheumatoid arthritis increases muscle strength but not bone mineral density. J Rheumatol 26(6):1257–1263 ↩︎
  13. Vgl. Füeßl, H.S. (2006): Akute Lumbago; In: MMW-Fortschr. Med. 148 (47), S.47. ↩︎
  14. https://www.lgl.bayern.de/downloads/arbeitsschutz/arbeitspsychologie/doc/psyche_rueckenschmerzen_asu44.pdf ↩︎

2 Kommentare

  1. Ich finde den Beitrag wirklich hilfreich und interessant, besonders weil ich selbst gerade mit einem Hexenschuss zu kämpfen hatte! Es passierte während des Umräumens, als ich die Waschmaschine verrücken – dabei habe ich mich leider zu unachtsam bewegt. Direkt danach hatte ich wahnsinnige Schmerzen im Rücken und musste den Kundendienst rufen, um das Problem mit der Waschmaschine zu beheben. Der Schmerz war so intensiv, dass ich fast nichts mehr machen konnte. Ich habe sofort die ersten Hilfsmaßnahmen ausprobiert, die beschrieben wurden, und sie haben wirklich geholfen, den Schmerz zu lindern. Ich werde jetzt auf jeden Fall auch in Zukunft vorsichtiger beim Heben und Umräumen sein!

    • Hallo Hans,

      vielen Dank für Deinen Kommentar und das Teilen Deiner Erfahrung! Es freut mich sehr, dass die beschriebenen Hilfsmaßnahmen Dir bei Deinem Hexenschuss helfen konnten. Rückenschmerzen können wirklich unangenehm und plötzlich auftreten. Deine Erkenntnis, in Zukunft achtsamer zu sein, ist definitiv ein wichtiger Schritt, um zukünftigen Verletzungen vorzubeugen!

      Falls Du weiterhin Unterstützung brauchst, sei es durch gezielte Übungen oder eine umfassendere Analyse Deines Bewegungsmusters, stehe ich gerne zur Verfügung. Achte immer darauf, Deinen Rücken langfristig zu stärken und ihm regelmäßige Pausen und Mobilisation zu gönnen, um ihn stabil und gesund zu halten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert